Greenwashing betreiben wir alle
Dorothea Baur, Beraterin für Ethik mit Schwerpunkt Finanz und Technologie, beschreibt klug, dass wir nicht nur Konzerne auf Greenwashing überprüfen sollten, sondern auch uns selbst.
→ Tipp des Monats
Dorothea Baur, Beraterin für Ethik mit Schwerpunkt Finanz und Technologie, beschreibt klug, dass wir nicht nur Konzerne auf Greenwashing überprüfen sollten, sondern auch uns selbst.
→ Tipp des Monats
Die Banken – allen voran Credit Suisse – kämpfen um ihre Glaubwürdigkeit. Zu viele Skandale, zu viele Fehlinvestitionen, eine überholte Unternehmenskultur, die nach wie vor auf steilen Hierarchien aufbaut, sowie Boni-Exzesse haben die Reputation der Grossbank massiv beschädigt, und viele Anleger überlegen sich, ob sie mit Banken wie dieser noch geschäften wollen. Steht doch auch ihre Finanzierungsstrategie dem wachsenden Druck von Gesellschaft und Anlegerinnen nach nachhaltigen Investments diametral entgegen. Die Banken sind sich der neuen Trends zwar bewusst und positionieren sich zunehmend als sozial und vorallem grün. Studien belegen aber das Gegenteil – insbesondere bei Credit Suisse: Die Finanzierung in die fossile Branche hat sogar zugenommen.
→ Tipp des Monats
Ein Standardwerk zur globalen Umweltgeschichte, das uns einen informierten Ausblick in die Zukunft erlaubt und mögliche Wege aus der Krise aufzeigt. Nichts mehr als das verspricht uns das im Herbst erschienene Buch des amerikanischen Historikers und Sozialwissenschaftlers Daniel Headrick mit dem Titel «Macht euch die Erde untertan – die Umweltgeschichte des Anthropozäns».
→ Tipp des Monats
Denken Sie beim Wort «Nachhaltigkeit» auch immer öfter, dass der Begriff abgelutscht ist, und ohnehin jeder und jede etwas anderes darunter verstehen kann? Wir auch. Warum es sich dennoch lohnt, sich dem Begriff wieder anzunähern.
→ Tipp des Monats
Actares engagiert sich im Namen von Aktionärinnen und Aktionären seit über 20 Jahren für mehr Verantwortung in den Konzernen – auch bezüglich Klimaschutz. Doch Veränderung geht nie allein: Actares sagt den Mitstreiter-Organisationen danke, zum Beispiel den Klimaseniorinnen.
→ Tipp des Monats
Sommerlektüre der buchstäblich «wertvollen» Art gefällig? Mark Carney, ehemaliger Gouverneur der englischen Zentralbank hat in seinem Buch «Value(s)» einiges zu sagen über die ökonomische Ungleichheit und die Verantwortung der Wirtschaftskapitäne.
→ Tipp des Monats
Die Digitalisierung ist wichtig. Doch die ICT braucht viel Strom, die auch aus fossilen Energiequellen stammt. Auch hier gilt es genau hinzusehen.
→ Tipp des Monats
In einem Interview mit Inside Paradeplatz geht Professor Dr. Marc Chesney, Direktor des Zürcher Uni-Instituts für Banking and Finance, mit den heutigen Grossbanken streng ins Gericht. Gedanken dazu von Actares-Gründungsmitglied Rudolf Meyer.
→ Tipp des Monats
Wie Unternehmensverantwortung geht, zeigt ein Firmeninhaber aus Winterthur, der frühzeitig auf umweltfreundliche Standards und die Förderung und Weiterbildung der Mitarbeitenden setzte sowie seine Nachfolgeregelung früh in Angriff nahm. Könnte auch in einem grossen SMI Unternehmen funktionieren.
→ Tipp des Monats
Kunst kann eine gute Investition sein, doch Geldwäscherei und Fälschungen sind mangels Regulierung an der Tagesordnung. Lesen Sie im Buch von Monika Roth, wie das illegale Treiben im Kunstmarkt vor sich geht.
→ Tipp des Monats
Im Dezember-Bulletin 2020 hat Res Witschi, Delegierter für nachhaltige Digitalisierung bei Swisscom, die Chancen für die Schweiz im Zusammenhang mit dem Green Deal der EU aufgezeigt. Seine Sicht der Dinge hat Reaktionen ausgelöst.
→ Tipp des Monats
Nicht ein einziger kann die Welt heilen. Das müssen wir schon gemeinsam tun. Actares empfiehlt «Klima – eine neue Perspektive» des Wirtschaftstheoretikers Charles Eisenstein.
→ Tipp des Monats
Das Buch «Der Triumph der Ungerechtigkeit» von Emmanuel Saez und Gabriel Zucman wird in den höchsten Tönen von einflussreichen Autoren und Ökonominnen wie Joseph Stiglitz, Esther Duflo, Thomas Piketty oder Rutger Bregmann gelobt.
→ Tipp des Monats
Esther Duflo und Abhijit V. Banerjee: «Gute Ökonomie für harte Zeiten. Sechs Überlebensfragen und wie wir sie besser lösen können»
→ Tipp des Monats
Mariana Mazzucato, Ökonomin und einflussreiche Stimme in der globalen Wirtschaftswissenschaft, erklärt im Interview mit dem «Magazin» vom 8. Oktober, was die Wirtschaft im Kampf gegen den Klimawandel und für den nachhaltigen Wohlstand dringend tun müsste:
→ Tipp des Monats
Der Technologiekonzern Google will in 10 Jahren mit ausschliesslich CO2-freien Energie-Nutzung die Welt verbessern. Und die Credit Suisse kündigt an, in den kommenden 10 Jahren mit insgesamt 300 Milliarden Franken die grüne Wirtschaft zu finanzieren. Greenwashing? Leere Versprechen? Oder echtes Umdenken?
→ Tipp des Monats
Simona Scarpaleggia: Die andere Hälfte
→ Tipp des Monats
Simona Scarpaleggia: Die andere Hälfte
→ Tipp des Monats
Dana Thomas: Unfair Fashion
→ Tipp des Monats